Fragen, Reaktionen und die Sache mit der Wahrheit
📅 Von Matthias Zehnder am 7. März 2025
Der Begriff Bullshit
Letzte Woche habe ich erklärt, warum der amerikanische Präsident Donald Trump ein „Bullshitter“ ist. Der Begriff Bullshit, geprägt vom amerikanischen Philosophen Harry G. Frankfurt im Jahr 2006, beschreibt Aussagen, die nicht auf Wahrheit, sondern auf Wirkung abzielen.
Ein Bullshitter ist kein Lügner. Ein Lügner kennt die Wahrheit und verdreht sie bewusst. Ein Bullshitter hingegen kümmert sich gar nicht um die Wahrheit. Deshalb bringen Faktenchecks gegen Trump nichts – er interessiert sich schlicht nicht dafür.
Mein Artikel dazu hat viele Reaktionen ausgelöst – positive wie kritische. Heute gehe ich auf fünf zentrale Punkte ein:
1️⃣Ideologie: Warum immer nur gegen rechts? Sind “Woke” nicht auch Bullshitter?
Ein häufiger Vorwurf lautet: „Du bist doch ein linker Ideologe!“
Tatsächlich kommt diese Kritik oft, wenn jemand rechte Politiker hinterfragt. Viele setzen voraus:
👉 Wer Rechte kritisiert, muss links sein – und umgekehrt.
Doch das ist falsch. Es gibt Bullshitter in allen politischen Lagern, aber Trump & Co. sitzen nun mal gerade an der Macht.
2️⃣ Warum Trump? Gibt es nicht andere Bullshitter?
Ja, Bullshitter gibt es überall. Warum also diese Fixierung auf Trump?
📌 Er ist der Inbegriff des Bullshitters. Frankfurt beschreibt Bullshitter als Menschen, denen die Wahrheit egal ist, solange sie ihre Ziele erreichen. Das trifft perfekt auf Trump zu.
📌 Er ist der mächtigste Mann der Welt. Wenn er Bullshit verbreitet, beeinflusst das die ganze Welt – von Börsenkursen bis zur Außenpolitik.
📌 Sein Bullshit macht uns das Leben schwer. Er setzt bewusst auf Chaos und Spaltung – das erfordert Aufmerksamkeit.
3️⃣ Wahrheit: Aber Trump sagt doch manchmal die Wahrheit?
Stimmt! Aber das ändert nichts an seinem Bullshitting.
Ein Vergleich:
🎯 Ein Dartspieler zielt genau – auch wenn er mal verfehlt.
🎯 Ein anderer wirft blind eine Handvoll Pfeile – ab und zu trifft er trotzdem.
➡️ Nur weil Trump gelegentlich die Wahrheit sagt, bedeutet das nicht, dass es ihm um Wahrheit geht.
4️⃣ Können Gefühle wahr sein?
Ein häufiges Argument lautet: „Aber Menschen fühlen sich unsicher – das ist auch eine Wahrheit!“
Richtig, Gefühle sind echt, aber sie sind keine objektive Realität.
📊 Beispiel: Statistiken zeigen sinkende Kriminalität – doch wenn sich Menschen trotzdem unsicher fühlen, dann beschreibt das ihre Wahrnehmung, nicht die Realität.
➡️ Gefühle sind subjektiv. Fakten sind objektiv. Beides sollte man nicht vermischen.
5️⃣ Strategie: Was können wir gegen Bullshit tun?
Bullshit zu entlarven ist schwer – aber nicht unmöglich. Drei Strategien helfen:
✅ Wahrheit & Wissenschaft betonen. Auch wenn Bullshitter sich nicht für Fakten interessieren, ist es wichtig, dass wir das tun.
✅ Sprache entschlüsseln. Bullshitter vermeiden klare Aussagen. Wer vage bleibt, will sich nicht festlegen.
✅ Nicht auf jeden Bullshit anspringen. Bullshitter wollen Aufmerksamkeit – oft ist Ignorieren effektiver als endlose Debatten.
👉 Was denkst du? Wie gehen wir mit Bullshit in der Politik um? Schreib deine Meinung in die Kommentare!