Macht im Umbruch

von Matthias Zehnder am 13. März 2025

Deutschland hat zwar (demnächst) eine neue Regierung, unser Nachbarland tut sich aber nach wie vor schwer damit, jene Führungsrolle in Europa anzunehmen, die ihm von Grösse und Gewicht her zustehen würde. In seinem neuen Buch beschäftigt sich Herfried Münkler mit den neuralgischen Punkten der deutschen Politik. Die Frage ist, ob es Deutschland gelingt, seine ökonomische, politische und kulturelle Macht so einzusetzen, dass ein Auseinanderfallen Europas verhindert werden kann.


Münklers Analyse der Herausforderungen

Münkler zeigt, dass grundlegende Reformen nötig sind. Deutschland und die EU müssen sich:

  • Widerstandsfähig gegen Russland zeigen
  • Selbstbewusst im Umgang mit China verhalten
  • Falls nötig, unabhängig von den USA agieren

Ein Blick in die Geschichte

Münkler setzt sich mit der Demokratie im 21. Jahrhundert auseinander und zeigt, warum Europa an seinen Grenzen herausgefordert wird. Er analysiert die Machtposition Deutschlands und die Fragilität des Westens.

Die drei zentralen Werte:

  1. Individuelle Freiheitsrechte
  2. Bürgerliche politische Partizipation
  3. Überprüfbarkeit politischer Entscheidungen

Diese stehen unter Druck. Die entscheidende Frage bleibt: Will oder kann Deutschland eine führende Rolle in Europa übernehmen?


Die Rolle der Wissenschaft und Forschung

Bis vor kurzem galten Bildung und Forschungsleistung als Indikatoren für die Zukunftsfähigkeit eines Landes – nicht die Größe der Armee. Dies änderte sich jedoch spätestens mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine 2022. Demokratische Ordnungen sind weltweit auf dem Rückzug. Grenzen spielen plötzlich wieder eine Rolle.

„An die unvorhergesehene Rückkehr des Krieges nach Europa können und wollen sich die meisten Deutschen nicht gewöhnen.“ – Herfried Münkler

Während einige Deutschland drängen, die Ukraine zu unterstützen, wollen andere eine Kapitulation der Ukraine erzwingen. Der deutsche Pazifismus hat sich verändert: Statt ein Vorbild zu sein, soll er den Angegriffenen den Frieden aufzwingen.


Geschichtsvergessenheit und politische Herausforderungen

Münkler kritisiert das Desinteresse der Friedensfreunde an der deutschen Geschichte:

  • Vor 100 Jahren begünstigte die Friedenssehnsucht Hitlers Aufstieg
  • Heute unterstützt die politische Rechte Russlands militärische Aggression
  • Die politische Linke kritisiert Deutschlands Waffenlieferungen

Münkler sieht darin eine umfassende Geschichtsvergessenheit, wie sie Arthur Schopenhauer bereits beschrieben hat: „Aus der Geschichte kann man nur lernen, dass die Menschen aus ihr nichts lernen.“


Vier zentrale Herausforderungen für Deutschland und Europa

  1. Russland als Bedrohung
    Russland wird Europa weiter mit nuklearen Drohungen unter Druck setzen. Es wäre naiv zu glauben, territoriale Zugeständnisse könnten den Konflikt beenden.
  2. Die Entkoppelung der USA
    Besonders durch Donald Trump wird die EU gezwungen, auf eigenen Beinen zu stehen. Europa darf sich nicht auf langfristige Verpflichtungen der USA verlassen.
  3. Der Umgang mit China
    China drängt mit subventionierten Produkten auf den europäischen Markt. Europa muss eine eigenständige wirtschaftliche Strategie entwickeln, um sich nicht den US-Strafzöllen anzuschließen.
  4. Illegale Migration
    Die EU muss Lösungen für die Migration nach Südeuropa finden, möglicherweise durch eine schrittweise Integration der Maghreb-Staaten in den EU-Raum.

Ein zentraler Punkt zum Schluss

Münkler warnt davor, dass eine Rückkehr zu alten Beziehungen mit Russland illusorisch ist. Besonders in Ostdeutschland träumt man von einer Normalisierung. Die Regierung muss erklären, warum eine stabile EU für Deutschland essenziell ist und welche Folgen populistische Politik hätte.

„Die Vorstellung, dass nach einem Ende des Ukraine-Kriegs wieder alles wie früher wird, hat keine Grundlage.“ – Herfried Münkler


Fazit und Buchempfehlung

Münkler beschreibt die Herausforderungen für Deutschland und Europa mit der Autorität eines Gelehrten. Es bleibt zu hoffen, dass viele Politiker sein Buch lesen und die Risiken für unseren Kontinent verstehen.

Buch-Flyer in PDF

📖 Herfried Münkler: Macht im Umbruch. Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
📚 Rowohlt, 432 Seiten, 42.50 Franken
📌 ISBN: 978-3-7371-0215-5
🔗 Hier erhältlich
📱 Kindle-Version


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *